News

features 29. September 2025

VStatics - Maximale Punktlasten der Veranstaltungsstätte berücksichtigen


Im AutoSTAGE Rigging Design Center stehen verschiedene Hängepunkt und Motorsymbole mit verschiedenen maximalen Punktlasten für die Planung und Modellierung von Traversensystemen, Abhängungen und Punktlasten zur Verfügung.

Hängepunkte und Motorsymbole im AutoSTAGE Rigging Design Center

Hängepunkte und Motorsymbole im AutoSTAGE Rigging Design Center

Berücksichtigung von maximalen Punktlasten

Oft sind jedoch auch die maximalen Punktlasten der Veranstaltungsstätte zu berücksichtigen, die deutlich kleiner sein können als die verwendeten maximalen Punktlasten der Hängepunkte und Motorsymbole, die aus dem Rigging Design Center verwendet werden.

Gerade bei der Berechnung mit VStatics ist es wichtig, dass die maximalen Punktlasten der Veranstaltungsstätte berücksichtigt werden, um eine realistische und sichere Statikberechnung zu gewährleisten. Hierfür können bei den Hängepunkte und Motorsymbole eine maximale Venue-Last eingegeben werden. Die maximale Venue-Last ist die maximalen Punktlasten der Veranstaltungsstätte an dem entsprechenden Hängepunkten.

Ändern der maximalen Venue-Last in den Eigenschaften eines Hängepunktsymbols in der Eigenschaften-Palette

Ein Beispiel aus der Praxis

In der folgenden Abbildung ist ein einfaches Beispiel dargestellt, bei dem drei Hängepunktsymbole mit einer maximalen Punktlast von jeweils 250kg verwendet werden. An den Traversen sind Einzellasten von insgesamt 160kg angebracht.

Ansicht eines einfachen Rigging-Modells mit drei Hängepunkten und einer Gesamtlast von 160kg

Nach der Berechnung mit VStatics sehen wir, dass die beiden äußerne Hängepunkte mit knapp über 20% sowie der mittlere Hängepunkt mit knapp 66% belastet sind. Diese Werte beziehen sich auf die maximalen Punktlasten der Hängepunktsymbole von jeweils 250kg.

Berechnungsergebnis der Lastverteilung auf die Hängepunkte in VStatics

Nun soll dieses Rig an einem Veranstaltungsort mit einer maximalen Punktlast von 125kg pro Hängepunkt aufgehängt werden. Hierfür wird bei jedem Hängepunktsymbol die maximale Venue-Last auf 125kg gesetzt.

Änderung der maximalen Venue-Last auf 125kg bei jedem Hängepunktsymbol

Wie zu erwarten verändert sich die Lastverteilung auf die Hängepunkte nach der erneuten Berechnung mit VStatics deutlich. Die beiden äußeren Hängepunkte sind nun mit knapp über 40% belastet, während der mittlere Hängepunkt mit knapp 132% überlastet ist.

Berechnungsergebnis der Lastverteilung auf die Hängepunkte in VStatics

Fazit

Mit der Venue-Last-Funktion in AutoSTAGE können die maximalen Punktlasten der Veranstaltungsstätte einfach und effektiv berücksichtigt werden. Dies ist besonders wichtig für die realistische und sichere Statikberechnung mit VStatics.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Verwendung der Venue-Last-Funktion in AutoSTAGE findest Du in unserem Online-Handbuch unter:

docs.autostage.de/vstatics/venue-load/


Über den Autor

Jens Mueller ist der Erfinder und Chefentwickler von AutoSTAGE , der CAD-Anwendung für die Planung von Messen- und Veranstaltungen auf AutoCAD-Basis. Zuvor sorgte er als Fachplaner, technischer Leiter, Licht-Operator und Beleuchter für optimales Licht auf den Bühnen dieser Welt. Neben seiner kreativen Entwicklerarbeit verreist er gerne mit der Familie, macht Sport oder entspannt beim Lesen.

Artikel teilen