VStatics • 7. Juli 2025
Die Statikberechnung von Traversenkonstruktionen galt lange als komplexe Aufgabe, die spezielle Fachkenntnisse erforderte. Mit der neuen Schritt-für-Schritt Anleitung für VStatics wird dieser Prozess nun für jeden Veranstaltungsplaner transparent und nachvollziehbar. Die umfassende Dokumentation unter docs.autostage.de/vstatics/anleitung/ demonstriert anhand eines praxisnahen Beispielprojekts, wie schnell und sicher professionelle Statikberechnungen direkt aus der CAD-Zeichnung erstellt werden können.
Die neue Anleitung führt strukturiert durch die Modellierung und Berechnung eines 6m x 4m Traversenkarrees – eine typische Konfiguration aus der Veranstaltungspraxis. Schritt für Schritt werden alle relevanten Arbeitsschritte erklärt: vom Einfügen und Verbinden der Traversen über das Hinzufügen von Motoren, Scheinwerfern und Lautsprechern bis hin zur finalen Statikberechnung mit ausführlichem PDF-Report.
"Die Anleitung zeigt eindrucksvoll, wie einfach und schnell komplexe Statikberechnungen mit VStatics durchgeführt werden können", erklärt Jens Mueller, Erfinder und Chefentwickler von AutoSTAGE. "Anwender können die einzelnen Schritte direkt nachvollziehen und dabei lernen, wie sie ihre eigenen Projekte optimal modellieren und berechnen."
Zur praktischen Nachvollziehung steht die komplette Beispielzeichnung als Download zur Verfügung. Anwender können das fertige Modell direkt öffnen, analysieren und als Basis für eigene Projekte verwenden. Die Kombination aus strukturierter Anleitung und praktischer Vorlage ermöglicht einen schnellen Einstieg in die professionelle Statikberechnung mit VStatics.
Die Anleitung vermittelt fundamentale Konzepte der Traversenmodellierung: Wie werden Objekte richtig miteinander verbunden? Wie entstehen digitale Zwillinge realer Konstruktionen? Welche Rolle spielen Einzel- und Streckenlasten? Diese und weitere Fragen werden anhand konkreter Beispiele beantwortet, sodass Anwender ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegenden Prinzipien entwickeln.
Besonderes Augenmerk liegt auf der intelligenten Automatisierung: VStatics erkennt automatisch Verbindungen zwischen Bauteilen, berechnet Gewichtsverteilungen und erstellt realistische Lastmodelle. Die Anleitung zeigt, wie diese Automatisierung optimal genutzt wird und wo manuelle Eingriffe sinnvoll sind.
Ein Schwerpunkt der Anleitung liegt auf der Interpretation der Berechnungsergebnisse. Anwender lernen, wie Punktlasten an Motoren visualisiert werden, was die farblichen Kennzeichnungen der Traversenstrecken bedeuten und wie Schnittreaktionen wie Biegemoment, Querkraft und Durchbiegung zu interpretieren sind. Zusätzlich wird die automatische Erstellung detaillierter PDF-Reports und Logdateien erklärt.
Neben den Grundlagen behandelt die Anleitung auch fortgeschrittene Techniken wie das Auspipen von Einzellasten mit Alupipes, das Auflegen von Traversen auf bestehende Konstruktionen und die Erstellung von Prerig-Systemen für komplexe Abhängungen. Diese Techniken entsprechen der gängigen Praxis in der Veranstaltungstechnik und werden in VStatics realitätsnah abgebildet.
Die Schritt-für-Schritt Anleitung steht allen Nutzern der kostenlosen VStatics Public-Beta-Version zur Verfügung. AutoSTAGE-Bestandskunden erhalten VStatics kostenfrei für drei Monate, Neueinsteiger können die Software 30 Tage lang im Rahmen der AutoSTAGE-Testversion nutzen. Die Anleitung ist online frei zugänglich und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
VStatics wurde in Kooperation mit Dr.-Ing. Steffen Lettow (Bauingenieur und Nachweisberechtigter für Standsicherheit) und den Berechnungssoftware-Experten von nolasoft entwickelt. Diese einzigartige Kombination aus Branchenwissen, ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz und Softwareexpertise spiegelt sich auch in der Qualität der Dokumentation wider.
Die neue Schritt-für-Schritt Anleitung unterstreicht das Ziel von VStatics: Professionelle Statikberechnungen für jeden Veranstaltungsplaner zugänglich zu machen – ohne dass diese selbst Statik-Experten sein müssen.
Die Schritt-für-Schritt Anleitung für VStatics ist ab sofort unter docs.autostage.de/vstatics/anleitung/ verfügbar. Die kostenlose VStatics Public-Beta-Version kann unter autostage.de/statikforfree getestet werden.
Jens Mueller ist der Erfinder und Chefentwickler von AutoSTAGE , der CAD-Anwendung für die Planung von Messen- und Veranstaltungen auf AutoCAD-Basis. Zuvor sorgte er als Fachplaner, technischer Leiter, Licht-Operator und Beleuchter für optimales Licht auf den Bühnen dieser Welt. Neben seiner kreativen Entwicklerarbeit verreist er gerne mit der Familie, macht Sport oder entspannt beim Lesen.